Stand 12.05.2025
NEU! NEU! NEU!
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihre Suche hat das von mir ideal eingestellte MC3000 Gerät gefunden.
Ich liefere das MC3000 Gerät bereits mit meinen speziell angepassten
optimierten Programmen, für korrekte Zellen-Behandlungen.
JEDE ladbare Akku-Art (Rund-Zellen) kann das universelle
MC3000
Gerät umfassend bearbeiten / genau vermessen.
Natürlich ist "NUR LADEN" ebenfalls sehr genau möglich, mit
meinen z.B. für NiMH vorbereiteten Programmen 30 oder 29
oder 28 oder 27. Für die Zellengröße ist dabei der LADESTROM
angepasst, siehe unten / Programme-Übersicht.
Auch für Lithium Akkus sind viele Programme enthalten.
Alle Programme habe ich bereits nutzbar im MC3000 installiert.
1,5V LiIon Akkus kann das MC3000 nur ENTLADEN, siehe unten.
Mit wenigen Tastendrücken ist das zu nutzende Programm aktiviert.
Danach läuft die gesamte Zellen-Behandlung automatisch ab.
Die jeweilige Schacht-Taste zeigt farbig den Behandlungsstatus an.
Meine Informationen richten sich an berufliche Akku-Interessenten
für anspruchsvolle Akku-Nutzbarkeit ebenso, wie an "normale"
Akku-Anwender, um Akkus zuverlässig einzusetzen.
Jahrelang hohe Akku-ENTLADE-Leistung ist erreicht,
wenn meine wenigen Anwendungs-Hinweise beachtet werden!
Die MC3000 Bedienung / Nutzung ist sehr einfach und sicher.
Im Hintergrund laufen automatische Sicherheits-Überwachungen.
Mit wenigen Tastendrücken starten aufgerufene MC3000 Programm-
Funktionen. Die je Programm ermittelten Anzeigen informieren
umfangreich über erreichte genaue Zellenwerte.
Die Schacht-Tasten-LED zeigt den Bearbeitungs-Zustand an:
Bereit (blinkt rot-grün) -- Betrieb (rot)-- Bearbeitungs-ENDE (grün).
Zudem habe ich SPANNUNG und STROM jedes Schachts kalibriert
für sehr genaue und aussagefähige Zellen-ENTLADE-Werte!
Die SkyRC MC3000 Hersteller-Firmware 1.21 ist bereits enthalten.
Auch wenn ich manche Hinweise dank meiner seit 2004 umfangreichen
NiMH Anwendungs-Erfahrungen bewusst ausführlicher beschreibe,
sind nur wenige grundlegende Hinweise zwingend zu beachten,
um insbesondere NiMH Akkus viele Jahre sehr gut nutzen zu können.
---
NiMH / NiCd / NiZn / Li-Ion / Lilo4.35 / LiFePO4 kann das MC3000
individuell umfassend bearbeiten, mit dem Programm je Schacht.
Dieses muss evtl. zusätzlich erstellt / programmiert werden!
Ich beschreibe hier bewusst nur für übliche NiMH und LiIon Akkus!
Hinweis:
Lisoci2-Zellen Saft ls14500 oder Tadiran sl-760 kann man nicht
aufladen, das sind nicht ladbare Zellen!
Diese explodieren, wenn sie aufgeladen werden!
---
Unten finden Sie weiterführende Informationen mit Bezug zum
idealen MC3000 Gerät:
XTAR AA 1,5V LiIon Zelle anstatt AA NiMH.
Auch 1,5V LiIon Zellen kann das MC3000 nur sehr genau ENTLADEN,
aber NICHT LADEN!
Wegen dem gutem ENTLADE-Verhalten ist 1,5V LiIon hier beschrieben!
Zum 1,5V LiIon LADEN ist der XTAR VX4 Lader erforderlich!
Dabei blinkt die einzelne 1,5V Zelle GRÜN während dem LADEN!
Endet das grüne Blinken, ist diese 1,5V LiIon Zelle vollgeladen!
---
Vorteilhafte USB PB PowerBank Stromversorgung.
Der XT-27000DC-AO-PA USB PB-Akku ist "Flug-Handgepäck-geeignet"!
Der kleinere EATON Netz-gepufferte Akku benötigt Netz-Anschluss.
---
NiMH 9V Zellen-Block, hierzu viele besondere NiMH Hinweise.
Nach oben
---
MC3000-Hinweise
Siehe auch:
MC3000 Beste NiMH Einstellungen mit Hinweisen.pdf
Ich informiere bewusst vielseitig. Anwender gewinnen umfassende
Erkenntnisse zu jeder Zelle - optimal für den eigenen Bedarf.
Meine vielseitigen Erfahrungen aus >20 Jahren NiMH Behandlung sind
Grundlage meiner optimierten NiMH und LiIon Programmeinstellungen,
die ich in jedem von mir gelieferten MC3000 bereits programmiert habe.
Denn erst damit ist die schonende / umfassend nötige NiMH Akkuzellen-
Behandlung ermöglicht, anstatt "nur mäßiger / nicht optimaler MC3000
Einstellungen der SkyRC Werks-Behandlungs-Programme"!
Außerdem kalibriere ich SPANNUNG und STROM in jedem Schacht.
Dadurch ermittelt die MC3000 Funktions-Genauigkeit STIMMIGE Werte!
Nach oben
---
ALLE möglichen Teil-Bearbeitungen je MC3000 Schacht sind durchführbar
mit dem dazu eingestellten Programm für die Zellen-Art / -Baugröße.
Also mit dem jeweils dazu ausgewählten Schacht-Programm für:
Nur LADEN, oder
Nur ENTLADEN, oder
Rest-ENTLADEN - LADEN, oder
LADEN - ENTLADEN (1x)
oder, besonders empfohlen mit (C=Laden - D=Entladen - C=Laden), also:
CYCLE mit LADEN-ENTLADEN-LADEN (1x bis 99 mal, Dauer-Zyklen-Test)!
Vor allen ist sehr empfohlen, wenn der Schacht eine Zelle
mit CYCLE bearbeitet, dann sollte die DE DataExplorer-Grafik-Anzeige
vollständig kontrollieren, wie der Verlauf der Schacht-Bearbeitung der
vorgegebenen Bearbeitung etwa entspricht!!!
Vor allem die Kontaktierungs-Güte / -Schacht-Stabilität kann man nur
mit der grafischen zeitlichen VERLAUFS-Anzeige kontrollieren durch
das DREHEN der Zelle im Schacht während LADEN oder ENTLADEN!
Es mag sinnvoll sein, eine solche "zeitlich offene" CYCLE Bearbeitung,
die ja recht lange andauern kann, zu einer Zeit auszuführen,
in der das MC3000 nicht für andere Zellen-Bearbeitung vorgeplant ist.
---
Spezielle INFORMATION zu 1,5V LiIon Akkus im Vergleich mit NiMH:
Die AA 1,5V LiIon Nutzkapazität ist mit AA NiMH etwa vergleichbar.
1,5V LiIon Akkus sind elektrisch jedoch nahezu unzerstörbar.
Die Polarität ist wie bei jedem Akku beim Einlegen zu beachten!
Diese XTAR LiIon 1,5V Akku-Type ist geeignet für fast alle Verbraucher-
Anwendungen, anstatt NiMH AA Zellen - besonders dann, wenn der
Verbraucher einen hohen Spannungsbedarf hat - wenn / weil manche
Verbraucher eine (viel) höhere als 1,0V/Zelle Abschaltspannung haben!
Die XTAR 1,5V Zelle nutzt integrierte Entlade-Spannungs-Umschaltung
zum Schutz ihrer Lithium Zellen-Technologie vor zu tiefem Entladen!
Die Ausgangsspannung schaltet sich um - abhängig vom Entlade-Stand!
WICHTIG:
Ist mit stabiler 1,5V Ausgangsspannung ca. 2/3 der Zellenkapazität (1,8Ah)
entladen, dann sinkt automatisch die Ausgangsspannung ab auf <1,1 Volt.
Bis dahin funktioniert sie wie eine gute NiMH Zelle - mit hoher Spannung!
Mit ca. 1,1 / Zelle kann verbliebene ca. 1/3 Restkapazität genutzt werden.
Wenn also der Verbraucher auch bei 1,0V/Zelle funktioniert, dann ist auch
diese Rest-Kapazität ebenfalls entladbar - ohne Gefährdung der Zelle!
Das MC3000 Gerät kann aber solche 1,5V LiIon Zellen NUR ENTLADEN,
mit externer / zusätzlicher Messungs-Aufzeichnung mit DE DataExplorer.
Hierzu wird die NiMH ENTLADE-Funktion genutzt.
Normal muss man die 1,5V LiIon Zelle nicht MESS-entladen, das habe
ich nur zu deren ENTLADE-Prüfung mit dem MC3000 ausgeführt!
LADEN der 1,5V LiIon Zelle erfordert das XTAR VX4 Ladegerät!
GRÜN Blinken zeigt dabei das LADEN im VX4 optisch bei der Zelle an!
Der nachfolgende Vergleich von 4 dieser LiIon 1,5V Zellenart zeigt fast
gleiches ENTLADE-Verhalten! Andere 1,5V LiIon Zellen-Typen können
sich aber anders verhalten / das habe ich noch nicht geprüft.
Der folgende MC3000 / DE DataExplorer-Schrieb bestätigt es grafisch,
dass 4 XTAR 1,5V Zellen sich zueinander fast identisch GLEICH verhalten!
Das jederzeit aufrufbare DATEN-FENSTER zeigt genaue Zellendaten an.
ENTLADEN einer einzelnen XTAR 1,5V AA Lithium Zelle:
Denn es erfolgt - vorteilhaft - automatisch bei der XTAR 1,5V LiIon Zelle:
1. Die Spannungs-Umschaltung erfolgt automatisch: Ladestand-abhängig!
Die konstant geregelte 1,5V Spannung sinkt automatisch ab auf ca. 1,1V,
wenn die Zelle ca. 1,8 Ah, also 2/3 ihrer 2,3 Ah Kapazität entladen hat.
2. Wenn der Verbraucher betriebsfähig ist mit Spannung von 1,0V / Zelle,
dann kann auch die gesamte Rest-Kapazität bis auf ca. 2,3 Ah entladen
werden - weiterhin mit der bisherigen Verbraucher-Stromaufnahme,
also bis die ca. 1/3 Rest-Kapazität ebenfalls abgegeben ist.
Hat der Verbraucher eine Spannungsanzeige, dann meldet diese den
Spannungs-Rückgang (falls der Verbraucher auch bei 1V/Zelle arbeitet).
3. Diese 1,5V LiIon Zelle kann nicht durch Tiefentladung beschädigt werden,
weil nach vollständiger Entnahme der Rest-Kapazität sie sich rechtzeitig
ausschaltet. Damit wird schädliches / zu tiefes LiIon Entladen verhindert!
4. Bei mehreren dieser Zellen als Zellensatz verhält sich jede Zelle individuell
gleichartig - mit nur geringen Toleranzen!
---
Die übliche 18650 LiIon Zelle kann - wie alle anderen LiIon Akku-Rund-
Zellenbauformen - vom MC3000 umfassend bearbeitet / geprüft werden.
Es gibt 18650 LiIon Zellen mit 4,2V max. Spannung.
Andere Zellen nutzen 4,35 V LADE-Schluss-Spannung (Programm 10).
Das erfordert das Zuordnen des jeweiligen Programms je Schacht!
Der MC3000 Spannungsverlauf ist hier mit dem DE in BLAU angezeigt.
Diese zusätzliche grafische Verlaufs-Anzeige der Zellen-Bearbeitung
ermöglicht sehr genaue Erkenntnisse zum individuellen Zellen-Verhalten.
Wichtig ist immer, dass wiederholter CYCLE-Verlauf ideal zueinander
nahezu gleiches Verhalten wiederholt aufzeigt - bei beiden letzten Zyklen.
Zeigen sich beim LiIon Anfangs-CYCLE deutliche (zeitliche) Unterschiede
je CYCLE, dann benötigen solche Zellen 5x (3x) CYCLE Zellenprüfung,
um zu klären, ob diese LiIon Zelle sich danach stabilisiert hat,
also ob sich nun beide letzte CYCLE zueinander fast gleich verhalten!
Die farbige Schrift ist der Funktions-Verlaufs-Linie jeweils zugeordnet.
Lithium-Zellen Temperatur-Kontrolle:
Insbesondere Lithium Akkus MÜSSEN sehr genau beim LADEN im
Temperatur-Verlauf überwacht - und angezeigt - werden!
Weitere Besonderheit / Vorteile des MC3000 Systems:
Jede einzelne Rundzelle MUSS im MC3000 Schacht am Temperatur-
Sensor aufliegen (nahe dem Zellen-Pluspol). Daher muss man jede Zelle
grundsätzlich nach dem Einlegen in den Schacht (und DREHEN zur
guten Kontaktgabe) am Plus-Pol niederdrücken.
Damit erst erfolgt die genaue individuelle Temperaturüberwachung!
Beispiel-Anzeige der ermittelten MC3000 Temperatur-Überwachung:
Typischer Temperatur-Fehler einer defekten 18650 Lithium-Zelle!
Diese defekte LiIon 18650 Zelle wird sehr warm beim LADEN!
Der im Programm auf 45 Grad C enthaltene Temperatur-Schutz beendet
deshalb das Laden - um gefährliche Hitze / Feuer / Explosion zu vermeiden!
Bei zwei 18650 Zellentypen ist hierzu deren Temperatur-Verhalten im
Vergleich abgebildet beim LADEN mit dem MC3000 Gerät:
EINE Zelle ist defekt, weil das LADEN beim MC3000 thermisch unterbricht!
Die zweite Zelle (beiden 18650 Ausführung) verhält sich NORMAL!
Erklärung:
Bei der guten 18650 Zelle verläuft deren rote Ladestrom-Kurve richtig,
weil deren MC3000 Ladestrom richtig bis auf im Programm eingestellte
50mA kontinuierlich absinkt!
Die zweite / defekte 18650 Zelle hat einen Temperatur-Fehler, weil deren
Ladestrom nach dem normalen Absinken bei ca. 270 mA sich nicht
mehr weiter auf 50 mA reduziert, sondern wieder ansteigt und dadurch
diese 18650 Zelle in diesem Schacht sehr erwärmt (GRÜNE Linie).
Dank der vorhandenen / sehr guten MC3000 Temperatur-Überwachung
wird dieser Temperatur-Anstieg erkannt und (mehr) Schaden verhindert!
Beim Erreichen von 45 Grad Zellen-Temperatur wird deshalb das Laden
sicherheitshalber automatisch abgeschaltet / beendet - denn:
Jedes Programm erlaubt eine maximale Schachttemperatur von 45 Grad C!
Dadurch ist bestätigt, dass das MC3000 auch mit defekten
(Lithium oder NiMH)
Rund-Zellen sehr korrekt funktioniert.
Solches Zellenverhalten ist vom Ladegerät aber nur dann zu beherrschen:
1. Das Ladegerät hat eine korrekte Schacht-TEMPERATUR-Überwachung.
2. In diesem Fall zeigt die zusätzliche GRAFISCHE Aufzeichnung
den Zellenschaden an.
Dadurch wird Hitze / Feuer verhindert!!
DAS ist bei Lithium Akkus unbedingt erforderlich!!!
Weitere LiIon Anzeige- / Behandlungs-Informationen:
Es gibt zwei Lithium Zellen-Technologien. Diese unterscheiden sich vor
allem in der zugeordneten maximalen LITHIUM LADE-Spannung:
Entweder 4,35 Volt (Programm 10), oder 4,20 Volt für alle anderen LiIon
Programme (1 bis 6).
TIPP:
Programmeinstellungen kann zwar der Anwender selber anpassen, aber
stets bezogen auf Werte des zugeordneten Akkutype-Zellen-Datenblatts!
Hier: Anzeige-Verlauf einer zwar ALTEN, aber typischen LiIon 18650 Zelle.
Die farbige Schrift ist der Funktions-Verlaufs-Linie jeweils zugeordnet.
Nach oben
---
Weitere MC3000 Anwendungs-VORTEILE:
Besonders der - jederzeit zusätzlich mögliche - zeitliche GRAFISCH
angezeigte Zellen-Bearbeitungs-Verlauf erst ermöglicht die sehr genaue
Darstellung / Übersicht erreichter Werte jeder behandelten Akku-Zelle!
Das PC-Programm DE DataExplorer für MC3000 zeigt dem Anwender
den vollständigen zeitlichen Akku-Behandlungs-Verlauf sehr genau an!
Der Bildanzeige-Inhalt ist weitgehend frei auswählbar / änderbar!
Das individuelle Zellenverhalten während der umfassenden MC3000
individuellen Schacht-Bearbeitung bestätigt, ob die mit MC3000 angezeigten
ermittelten Zellen-Daten sachlich begründet sind - mit homogenem Verlauf!
Hierbei verhalten sich vier ENELOOP AA Zellen ZUEINANDER GLEICH!
Allgemein gilt außerdem:
Jede Zellen-Behandlung erfordert auch eine sehr stabile Kontaktierung,
denn nur damit können stimmige Zellenwerte ermittelt / angezeigt werden!
Wenn es aber instabile KONTAKTIERUNGS-Beeinflussung gibt im Schacht,
siehe nachfolgend, stimmen angezeigte MC3000 DISPLAY-Daten nicht mehr!
Dies kann aber nur mit der GRAFISCHEN Verlaufsanzeige erkannt werden!
Folgendes Bild veranschaulicht typische Kontaktierungs-FEHLER je Schacht.
Ausgewählt je Schacht zur Anzeige ist die SPANNUNG, während Strom fließt.
Am sprunghaften Verhaltung jeder blauen Spannungs-Linie sieht man, dass
diese KONTAKTIERUNG nicht stabil ist, während MC3000 Zellen-Strom fließt.
So sieht miserable Zellen-Kontaktierung GRAFISCH angezeigt typisch aus:
Zelle im Schacht DREHEN bestätigt den nicht-konstanten Spannungsverlauf,
wenn sich dabei die Höhe der BLAU angezeigten Spannung ändert!
Denn nur wenn die Kontaktierung je Schacht SAUBER / STABIL ist, ändert sich
die fortlaufend angezeigte blaue Linie beim Drehen der Zelle im Schacht NICHT!
Zur Sicherheit muß diese Kontakte-Prüfung in jedem belegten Schacht erfolgen!
Somit kann man sehr einfach durch DREHEN jeder Zelle die Kontaktierung prüfen!
DAS ist aber nur zusammen mit dem sehr empfohlenen DE DataExplorer darstellbar!
Das MC3000 funktioniert / zeigt Werte zwar immer stets sehr genau je Schacht an!
WERTE aber stimmen nur, wenn es keine fehlerhafte Schacht-Kontaktierung gibt!
DENN der Anwender kann / SOLLTE im eigenen Interesse stets dafür sorgen:
Sauber gereinigte KONTAKTIERUNG je Zelle und je Schacht durch intensives
REIBEN auf gering mit Feuerzeug-Benzin befeuchtetem Papiertaschentuch!
Ebenso sollten die Schacht-Kontakte diese REINIGUNG bekommen!
DREHEN der Zelle im Schacht optimiert (meist zusätzlich) die Kontaktierung!
Zellenschacht-Werte-UNTERSCHIEDE kennzeichnen ungleiches Zellenverhalten!
Diese kann man aber nur mit der GRAFISCHEN Verlaufsanzeige erkennen!
Zelle RUNTERDRÜCKEN am Plus-Pol sichert die exakte Temperaturkontrolle!
Ablesen der Zellen-Ruhespannung vor dem Start zeigt grob den Zellenstatus an!
Zellen-Ruhespannung nach dem Einlegen MUSS >1,15V (NiMH) / >3V (LiIon) sein!
Die 1,5V LiIon Zelle kann vom MC3000 nur ENTLADEN werden! Laden erfolgt extern!
Man kann jede Zelle mit dem 5x CYCLE Programm optimieren (nicht 1,5V LiIon).
Das ist bei fraglichen Zellen sehr zu empfehlen - auch wenn es (viel) länger dauert!
Danach ist ZUEINANDER GLEICHE PAARUNG hoher ENTLADE-Werte sinnvoll!
Ideal >90%, mindestes >80% der Hersteller-Zellen-Ah-Angabe sind nötig!
ENTLADE-Ah-Unterschied der Zellen im Zellensatz <5%!
Denn ein Zellensatz MUSS ZUEINANDER sehr GLEICHE Zellen-Entladung nutzen!
Der folgende typische DE Schrieb zeigt vor allem das sehr wichtige weil
gleichmäßige ENTLADE-Verhalten der Zellen an - denn besonders darauf
kommt es an bei einem gepaarten Zellen-Satz, hier als Beispiel-Darstellung!
Diese 4 sehr guten ENELOOP Akkus verhalten sich vorteilhaft IDENTISCH
zueinander, deren blaue Spannungs-Linien liegen fast genau übereinander!
Diese 4 BLAUEN Linien zeigen den SPANNUNGS-Verlauf jeder Zelle an beim
entscheidend wichtigen ENTLADEN! Sind wie hier gezeigt die Linien (fast)
Deckungs-GLEICH zueinander, dann bestätigt dies (auch grafisch),
dass dieser Zellensatz BEIM ENTLADEN ZUEINANDER GLEICH GUT ist!
Die weiteren Linien sind hier nur zur besseren Übersicht ebenfalls angehakt.
Man kann also im DE V3.9.4 jederzeit wählbar jeden einzelnen Zellenwert zur
Anzeige darstellen - und auch vertikal skalieren, wenn man das möchte.
Das im Programm DE enthaltene / jederzeit aufrufbare MESSWERTE-FENSTER
zeigt (in Linienfarbe) zusätzlich die ermittelten Zellenwerte zum jeweils selben
ZEITPUNKT an. Das Datenfenster zeigt ALLE Werte zum momentanen ZEIT-Punkt.
Der Messfenster-Zeitpunkt ist im Bild jederzeit / an jeder Linie positionierbar!
Stelle die Maus-Spitze an das Ende der ansteigenden Kapazitäts-ENTLADE-Linie.
Danach drückt & hält man die Shift Taste. Die linke Maus-Taste startet das Fenster.
Wenn nicht, Mausspitzen-Position minimal verändern, Maustaste erneut drücken.
Alle Werte, die die vertikale Hilfslinie (zum selben Zeitpunkt) erfasst, werden
im erzeugten MESSWERT-Fenster in ihrer Linienfarbe angezeigt.
Das ist eine Zusatz-Funktion des DE Programms.
Freier Mausklick im DataExplorer Bildschirm löscht dieses Fenster + Hilfslinien.
Dieses Messwert-Fenster ist jederzeit an jeder Linien-Position wiederholbar!
Damit sind z.B. alle ENTLADE-Ah-Werte am Entlade-Ende GENAU aufgelistet!
Wenn Zellen etwa zeitgleich das Entladen beendet haben (z.B. während der im
Programm eingestellten 10 Minuten PAUSE am jeweiligen Behandlungs-Ende),
dann zeigt das Datenfenster jeweils in der Zellenlinien-Farbe den erreichten Wert.
Man kann so also jederzeit jeden einzelnen Datenwert als Fenster-Anzeige öffnen
(oder schließen), um die grafische Werte-Anzeige passend auszuwählen.
Die externe grafische zusätzliche MC3000 Datenanzeige ist nur Daten-
Empfänger. Das MC3000 wird dadurch nicht in seinen Funktionen beeinflusst!
Eine externe MC3000 BT BLUETOOTH Anzeige ist zusätzlich zwar möglich.
BT kann nicht alle umfassend und vielfach auswählbaren MC3000 Werte anzeigen,
ebenso keine GRAFISCHE Verlaufs-Anzeige, wie mit dem DE DataExplorer V3.9.4!
BT kann auch nicht die ermittelten Zellenwerte als Bild speichern!
Zur Bildschirm-Fotografie nutzt man das Programm WINDOWS SNIPPING TOOL.
Nach oben
---
Optimale Akku-Behandlungen zusammen mit maximaler individueller
ENTLADE-Fähigkeit jeder Akku-Zelle leistet das MC3000 stets sehr genau
mit dem dafür aufgerufenen / zugeordneten Programm.
Stimmig ist es nur dann, wenn die Schacht-KONTAKTIERUNG gereinigt ist!
Die von mir vor meiner MC3000 Lieferung erfolgte Schacht-Kalibrierung
der individuellen SPANNUNG- und STROM-Werte -- zusammen mit den
sehr vielfältigen MC3000 Funktionen-Einstellungen - diese sind in meinen
voreingestellten MC3000 Programmen vorbereitet / jederzeit nutzbar.
Meine installierten Programme im MC3000 sind Teil meiner Lieferung.
Das MC3000 Gerät mit meinen bereits installierten Programmen bietet
ALLE Informationen und Messungen zu jeder Akkuzelle.
Jeder der 4 Akku-Schächte ist unabhängig von weiteren Schächten.
Daher können z.B. NiMH- und Lithium-Akkus (und mögliche weitere Akku-
Chemien) auch gleichzeitig / einzeln in ihrem Schacht behandelt werden,
mit dem jeweils zugeordneten Programm.
Alles kann man jederzeit selber nachprüfen - am besten mit gleichzeitig
grafischer Zellendaten-Aufzeichnung zusammen mit DE DataExplorer.
Nach oben
---
Einfache MC3000 Bedienung / Nutzbarkeit:
Meine bewährten, sehr empfohlenen Hinweise zu Akkus:
Gönnen Sie sich etwas Zeit, meine bewusst detaillierteren
Informationen kennen zu lernen - zu IHREM VORTEIL:
1. ENTLADE-Kapazität (Ah), ist ideal >90% zu entladen!
Mindestens aber >80% der Zellen-Ah Hersteller-Angabe.
Aber auch Zellen mit nur noch niedrigeren ENTLADE-Ah:
Diese sind - wenn GLEICHartig gepaart, zwar noch nutzbar,
aber dann nur noch kürzere Zeit je Ladung - und das auch
oft nur direkt nach dem NACHLADEN vor der Nutzung!
2. Die MES / avg - die NiMH Mittlere Entlade-Spannung - sollte
>1,18 V erreichen. Das ist besonders dann wichtig, wenn ein
damit betriebener Verbraucher eine (vom Hersteller) höhere
als 1,0V/Zelle vor-eingestellte MINIMUM-Betriebsspannung
bracht. Wenn aber die Kapazitäts-Nutzung bereits oberhalb
von 1,0V/Zelle automatisch endet, dann ist jede NiMH Zelle
nur noch teilweise ihre mögliche Kapazität dadurch entladbar!
Die MES / avg Spannung wird vom MC3000 grafisch jeweils
am ENTLADE-Ende (während der 10 Minuten Pause) und nur
extern am DE DataExplorer Grafik-Monitor ablesbar / angezeigt!
3. Der I.R. Zellen-Innenwiderstand / Zellen-Anschluss-Widerstand:
Je höher der I.R. Wert (im MC3000 Display Programm unten)
angezeigt wird, um so kleiner ist die Nutz-Spannung unter Last.
Dadurch wird eine zu hoch >1,0V/Zelle eingestellte Verbraucher-
Minimum-Spannung vorzeitig erreicht - Betrieb endet (viel) früher!
Das ist dann besonders wichtig, wenn der Verbraucher (entgegen
der NORM-Vorgabe) auf eine (viel) höhere als 1,0V/Zelle Minimum-
Abschalt-Spannung eingestellt ist - als Hersteller-Fehler!!!
Prüfen kann man das mit dem MC3000, indem man nach dem
Abschalten jede Zelle des Zellensatzes mit Rest-Ah-ENTLADEN
vor dem Laden (D - C) nachprüft. So sieht man genau, welche
Zelle des Zellensatzes zuerst vorzeitiges Abschalten verursachte.
Auch deshalb ist erneute 5x CYCLE und danach GLEICHE Ah-
Paarung sinnvoll, um den Zellensatz GLEICHartig zu machen!
Diese 3 Werte (ENTLADE-Ah - I.R. Zellen-Widerstand und MES / avg
Entlade-Spannung) sollten im Zellensatz (fast) GLEICH ZUEINANDER
sein - und hohe Werte haben bei jeder Zelle eines Zellensatzes!
Diese 3 Werte werden stets automatisch ermittelt vom MC3000 mit
dem jeder Zelle zugewiesenen Programm (aus 30 Programmen).
Wichtige Erkenntnis hierzu: Die MC3000-Werte jeder NiMH Zelle
werden im MC3000 Geräte-DISPLAY aber nur teilweise angezeigt!
Deshalb meine Empfehlung:
Diese zeitliche GRAFISCHE Verlaufs-Anzeige im mitlaufenden
DE DataExplorer-Programm V3.9.4 (über Micro-USB) ermöglicht
ZUSÄTZLICH die MC3000 Geräte-Werte als vollständige Anzeige!
Damit erst kann man ALLE genauen Informationen / Zellen-Werte
überschauen / anzeigen - und bei Bedarf speichern wenn
gewünscht - zum späteren Vergleich des aktuellen Zellenverhaltens
nach (sehr) langer weiterer Zellen-Nutzung - auch nach JAHREN!
Meine Informationen sind bewusst vielseitig. Anwender gewinnen
umfassende Erkenntnisse zu jeder Zelle für den eigenen Bedarf.
Je nach Anforderungen an die einzelne NiMH- bzw. Lithium-Zelle:
Der MC3000 Anwender hat ALLE Möglichkeiten, seine Zellen
umfassend kennen zu lernen - und das auch zu dokumentieren,
wenn man das möchte - und sich etwas ZEIT dafür nimmt!
Es ist sehr aufschlussreich, wenn man seinen Akku-Bestand
zuerst mit der 5x (3x) CYCLE Behandlung inspiziert / optimiert,
notiert, um sich einen ersten Überblick zu schaffen, welche Zelle
genügend (>80%) ENTLADE-Kapazität (Ah) ermöglicht!
Doch wenn mancher Leser hierzu Zweifel haben könnte:
Es ist alles hier Beschriebene jederzeit selber mit dem MC3000
Gerät (mit meinen Einstellungen) vollständig nachprüfbar!
Man muss es halt nur tun, auch wenn dazu einige Zeit und Sorgfalt
nötig ist.
Der große Gewinn an Selbstsicherheit des Akku-Anwenders und
die eindeutige Kenntnis jeder Zellen-Leistungsfähigkeit sind zur
anspruchsvollen Akku-Nutzung den kleinen Aufwand allemal wert!
Auch wenn hier für besonders interessierte MC3000 Anwender
meine vielseitigen NiMH / LiIon Akku-Informationen und
MC3000 Erfahrungen bewusst ausführlicher beschrieben sind:
Wenige Grundsätze sind entscheidend, um jede Akku-Art zuverlässig
und oft auch über viele Jahre mit hoher ENTLADE-Leistung zu nutzen!
Dazu gehört vor allem auch, dass NiMH Akkus NIEMALS zu tief, also
NIEMALS TIEFER als auf 1,0 Volt/Zelle ENTLADEN werden dürfen!
DAS ist entscheidend wichtig für jahrelang beste NiMH Nutzbarkeit!
Zur MC3000 Geräte-Bedienung sind nur wenige Tasten-Drücke
nach dem Einlegen der Zelle in den Schacht erforderlich.
Man kann in allen Schächten auch gleichzeitig
dasselbe Programm nutzen für dieselbe Zellen-Art / -Größe:
Jede Zellenbearbeitung erfolgt immer individuell je Schacht!
Freien Schacht auswählen.
Pluspol RUNTERDRÜCKEN (zur effektiven Temperaturkontrolle).
Schacht-Taste beginnt ROT-GRÜN zu blinken = Zelle erkannt.
Anfangsspannung ablesen / notieren / VERGLEICHEN (Zellensatz).
Programm-Nummer auswählen (SELECT-Tasten).
ENTER startet gewählte Programmdetail-Anzeigen (Kontrolle?).
Mit SELECT-Taste ganz nach unten scrollen, bis ALL SLOTS.
ENTER bestätigt diese Programm-Wahl / veranlasst die Übernahme
aller Programmdetails in alle freien Schächte.
Es erfolgt nun die Programmierung der damit belegten Schächte.
Zelle polrichtig einlegen, Schacht-Taste leuchtet rot-grün = Zelle erkannt.
Im Schacht-Display blinkt nun die vorgesehene Programm-Nummer.
ENTER bestätigt den Programm-Start, Schachttaste wird / bleibt ROT.
Je nach Programm / aktueller Zellenkapazität: Die Bearbeitung dauert...
Schacht-LED wird irgendwann GRÜN: Schacht-Bearbeitung ist beendet.
Drücken der Schacht-Taste startet die ermittelte Zellenwerte-Anzeige.
Der Anwender ersieht nun, was die einzelne Zelle erreicht hat.
Der DE DataExplorer zeigt zeitlichen grafischen Behandlungsverlauf!
Jetzt erst die bearbeitete Zelle aus dem Schacht entfernen.
Die vom MC3000 ermittelten Schacht-Werte werden dadurch gelöscht.
Aber das mitlaufende DE Grafikprogramm enthält weiterhin alle Daten!
Entweder man speichert im DE nun diese Daten.
Wenn der DE geschlossen wird OHNE SPEICHERN, das löscht Daten!
Vorteilhaft kann dadurch jeder Akku-Anwender mit dem MC3000 die
notwendige individuelle ENTLADE-Leistungsfähigkeit jeder Zelle
sehr genau kennen lernen, denn das ist entscheidend wichtig!
Nach (z.B. 5x) CYCLE zeigt das mit der Schacht-Taste aufgerufene
Schacht-Display auch die ermittelten ENTLADE-mAh dieses Schachts an:
Als 2x wiederholte Schachtwerte - Anzeige - Folge wird nun angezeigt: CYCLE 1 = mAh ENTLADEN CYCLE 2 = mAh ENTLADEN CYCLE 3 = mAh ENTLADEN CYCLE 4 = mAh ENTLADEN CYCLE 5 = mAh ENTLADEN - das ist der zuletzt gültige ENTLADE-Ah-Wert!
Abschließend wird diese ENTLADE-Ah-Anzeige gefolgt von der Anzeige "CAPACITY". Das ist - zur Info - der letzte LADE-Capacity Ah-Wert dieses Schachts.
Zur Info deswegen, weil das letzte Laden einen etwas höheren LADE-Ah-Wert angibt,
als der letzte ENTLADE-mAh-Zellenwert!
Dieser letzte LADE-Ah-Wert dient also nur informativ zur Funktions-Kontrolle des
MC3000 Systems sowie des Zellen-Verhaltens.
Der ENTLADE-mAh-Wert des jeweils letzten CYCLE (5) ist der für diese Zelle
maßgebende ENTLADE - mAh Wert. Dieser wird der Zelle zugewiesen (notiert!).
Jeder Akku-Zelle ist vom Hersteller der ENTLADE-Ah-Kapazitäts-Wert zugeordnet!
Darauf basieren reale Werte: ENTLADE-Kapazität (mit 5x CYCLE) behandelter Zelle!
Ideal sind HOHE ENTLADE-Ah-Werte >90%. Mehr als 80% Ah sollten erreicht werden!
Beispiel:
Bei einer 2000 mAh Zelle sind erreichte 1800 mAh = 90% ENTLADE-Kapazität!
Zellen mit z.B. weniger als 80% ENTLADE-Ah sind nur verkürzt je Ladung nutzbar,
sodass der Anwender entscheidet, wofür diese Zelle noch geeignet sein kann!
Geringere gleiche Ah-Werte können natürlich ebenfalls gepaart werden,
dann ergibt das halt einen schwächeren Zellensatz, der aber in sich GLEICH ist!
Schwächere Zellen haben auch eine höhere Selbstentladung SE sowie kleinere
ENTLADE-Spannungslage = avg AVERAGE / MES Mittlere Entlade-Spannung!
IMMER muss jeder Zellensatz aus Einzelzellen bestehen, die jeweils denselben
ENTLADE-mAh Kapazitäts-Wert erreichten - nach gleichartiger CYCLE- Messung!
---
Meine bewährten, sehr empfohlenen Hinweise zu Akkus:
Gönnen Sie sich etwas Zeit, meine bewusst detaillierteren
Informationen kennen zu lernen - zu IHREM VORTEIL:
Meine Informationen zu NiMH und LiIon Einzelzellen-Akkus bieten
jedem Anwender:
1. Rasches "NUR LADEN": Dabei kann man wichtiges Zellenverhalten
erkennen. Vor allem eventuelle UNTERSCHIEDE / Vergleichen
zwischen den Zellen eines Zellensatzes ist sehr aufschlussreich!
2. Denn es sollte sich jede Zelle zu anderen Zellen im Zellensatz
jederzeit ZUEINANDER (fast) Zahlen-GLEICH verhalten!
Wenn NICHT GLEICH zueinander: Kontaktierung REINIGEN und
allen Zellen die 5x CYCLE Behandlung / Vermessung gönnen!
Erneute GLEICHE ZELLEN-PAARUNG ausführen / markieren!
3. Ablesen der Zellenwerte, Zuordnen, Kennzeichnung / PAARUNG
von ideal hohen (fast) GLEICHEN ENTLADE-Werten macht der
Anwender selber, denn man kann oft erst nach dem 5x CYCLE-Ende
ermittelte hohe Zellenwerte GLEICHARTIG / passend zuordnen!
GLEICHES Zuordnen / PAAREN nimmt etwas ZEIT in Anspruch.
Aber wenn das erfolgt ist, und man danach den Zellensatz pflegt,
also vor allem die NiMH NIEMALS unter 1,0V/Zelle entlädt, dann
kann man (fast) gleiches Momentan-Verhalten erkennen / weiter
beobachten - auch über lange Nutzungs-Zeiträume!
Beim (gelegentlichen) Blick auf das MC3000 Display
sieht man sofort, ob und welche Zelle sich unterschiedlich
verhält bei der gemeinsamen Behandlung im MC3000 Gerät!
Entscheidend WICHTIG:
Das muss man stets beachten - im EIGENEN INTERESSE!
NIEMALS darf eine NiMH Zelle tiefer als 1,0V/Zelle entladen werden!
Jede NiMH Zelle RECHTZEITIG NACHLADEN - ist jederzeit möglich!
Das ist der "ROTE FADEN" zum NiMH Langzeit-Verhalten!
Das sollte jeder NiMH Anwender stets beachten!
WICHTIG: RECHTZEITIG / jederzeit NACHLADEN ! Das erst
ermöglicht die sichere NiMH Zellen-Langzeit-Nutzbarkeit!
Somit: Jedes zu tiefe Entladen <1,0V/Zelle VERHINDERN!!!
Ich habe FOTO Kunden, die DENSELBEN ENELOOP Akku-Satz
10 und mehr Jahre im anspruchsvollen Profi-Betrieb mit
ihrem Foto-BLITZ-Gerät nutzten - das ist also MÖGLICH!
Gründe:
Das Blitzgerät stoppt bei 1,0 V/Zelle die Nutzbarkeit
Der Anwender nutzte Zellen des Zellensatzes stets gemeinsam!
Mehrmals pro Jahr erfolgte die CYCLE GLEICHHEITS-Kontrolle!
Reinigung der Kontaktierung erfolgte wiederholt!
Minimum-Anforderungen:
Kontaktierungs-Kontrolle / Reinigung der Zellen-Kontaktierung
VOR der Behandlung im MC3000 oder AV4m+ / AV4ms Gerät!
Ideal sollte jede Zelle >90% Ah der Zellenangabe ENTLADEN!
Mit Entlade-Ah-Unterschied geringer als 5% die Zellen PAAREN!
MES / avg als Mittlere Entlade-Spannung erreicht >1.18 Volt!
Zelle DREHEN nach Einlegen im Schacht verbessert den Kontakt!
Runterdrücken am Plus-Pol ermöglicht die Temperatur-Kontrolle!
Stets gemeinsame Pflege aller Zellen eines Zellensatzes!
Verbraucher (Blitz) schaltet Nutzung rechtzeitig aus, zuvor Anzeige!
Jedes Jahr mehrmals die KONTROLLE mit 5x CYCLE auf GLEICHES
ENTLADE-Verhalten jeder Zelle im Zellensatz ist sehr empfohlen!
Die Kontaktierungs-Kontrolle beim Laden oder Entladen durch
DREHEN der Zelle im Schacht darf keine sprunghafte Änderung
der (blauen) Spannungsanzeige im Grafik-Display verursachen!
Nachladen vor der Nutzung ermöglicht dieselbe VOLL-Ladung
jeder Zelle und auch dadurch dieselbe lange Entlade-Dauer!
Damit sind die wichtigsten NiMH LANGZEIT-Nutzbarkeits-
Bedingungen erfüllt, wenn der GLEICH GEPAARTE Zellensatz zu
Beginn der Nutzung über gleich hohe Einzelzellen-Werte verfügte!!
Zellen mit ungleichen Werten können mittels 5x CYCLE individuell
zunächst optimiert werden!
Danach:
PAAREN von Zellen mit ZUEINANDER GLEICHEN ENTLADE-Werten!
Dadurch erfolgt erneut das GLEICHE Zusammenstellen als Zellensatz!
---
Das angepasste Programm DE DataExplorer ist ideal geeignet zur
zusätzlichen GRAFISCHEN Anzeige des zeitlichen Behandlungs-Verlaufs.
Es muss die Version 3.9.4 sein!
Grafik-Anzeige-Einstellung der MC3000 Zellendaten beim DataExplorer:
Öffnen / Laden Sie nach Programm-Start die für die Zellen-Art angepasste
Grafikvorlage - mit _FM_ in deren Namen / Bezeichnung:
Klick im DE auf "Grafikvorladen", "Laden" - zur Auswahl entweder / oder
MC3000_FM_LiIo.xml ist gültig für einzelne LiIon Akku-Rund-Zellen.
MC3000_FM_NiMH.xml ist gültig für NiMH (Nickel-basierte Akkus).
Auswahl bestätigen mit "OK".
Der homogene zeitliche Verlauf der ZellenSPANNUNG ist (blau) angezeigt.
Das kann man aber nur grafisch über die Zelt dargestellt überblicken!
Diese Ergebnisse der MC3000 Zellenbehandlungs-ANZEIGE kann man
jederzeit selber wiederholt durchführen. Meist erreicht eine Zelle nur sehr
geringe ENTLADE-Werte-Unterschiede nach wiederholtem 5x CYCLE,
wenn diese Zelle in Ordnung ist und >80% ihrer Kapazität ENTLADET!
Das ist zwar sehr abhängig vom intividuellen Zellen-Verhalten!
Aber genau DAS ist nötig, um JEDE Zelle GENAU kennen zu lernen!
Nach oben
---
Mancher Leser hier könnte sich wundern:
Grundsätzliche Beeinflussungen von NiMH Akkus durch TE = zu tiefes
ENTLADEN auf <1,0V/Zelle werden vorhersehbar - je nach Wichtigkeit
der Akku-versorgten Mission (Foto-Reporter usw.) - nicht nur sehr dem
beruflichen Akku-Anwender schaden - z.B. misslungene / fehlende Bilder...
Die geringe natürliche NiMH Selbst-Entladung SE gibt es zwar immer.
Die SE wird nämlich sofort stark vergrößert, sobald auch nur einmalig
das Entladen zu tief = TE auf <1,0 Volt / Zelle der NiMH Zelle widerfährt!
Das folgende DE Bild zeigt ENELOOP AA 2x CYCLE mit hohem 1,5A Strom.
So wird stabil / gleichmäßig das absolvierte 5x CYCLE angezeigt:
Diese "gut gefüllte" DataExplorer Bildschirm-Anzeige kann man
jederzeit auch auf einzelne Schachtwerte-Anzeigen reduzieren,
indem man z.B. nur für einen / denselben Schacht die Werte anhakt.
Auswählbar sind alle Schachtwerte: Anklicken links zur Anzeige!
Aussagefähig sind je Schacht die Werte-Art ausgewählt.
Außerdem wird die zugeordnete GV Grafikvorlage _FM_ ausgewählt.
Vergrößerter Ausschnitt der Datenfenster-Anzeige:
Beispiel der Anzeige von 2 NiMH Zellen:
Jeweils (1 bis 4 belegte) MC3000 Schächte werden ausgewählt,
für alle / GLEICHARTIGEN Zellendaten-Arten:
Man kann jederzeit jeden Wert für jeden belegten Schacht anzeigen,
oder (zur kurz Identifizierung) EIN oder AUS schalten!
1 bis 4x SPANNUNG: = BLAU 1 bis 4x KAPAZITÄT: = SCHWARZ (mit Skalierung AUTOMATISCH) 1 bis 4x Spannung "avg 1-2-3-4": = ORANGE 1x SYSTEM-Temperatur: = VIOLETT
Je Schacht die Zellen-Temperatur = GRÜN
Es sind natürlich nur von belegten Schächten deren Werte-Linien anzeigbar! Diese 5 wichtigen Werte am DE Monitor sind anzeigbar für den behandelten Schacht!
In DE Kanal 5: Kombi 5 sind alle belegten Schächte gleichartig / gleichzeitig sichtbar.
Die vertikale Anzeige-Skalierung ist individuell für die Werte-Art anpassbar, wenn
man bestimmte Verläufe detaillierter ansehen will.
Man kann anschließend wieder andere vertikale Skalierungen nutzen. ALLE
Zellendaten bleiben im Hintergrund stets vollständig verfügbar / auswählbar!
Beispiel:
1,5 Volt Lithium-Akkus können ebenfalls vermessen werden (als NiMH).
Allerdings können nur ENTLADE-Werte der 1,5V LiIon Zelle geprüft werden!
Wegen 1,5V Spannungslage nutzt man das NiMH ENTLADE-Programm 20 (800mA):
Zur Anzeige ist hier bewusst nur SPANNUNG 1 und KAPAZITÄT 1 ausgewählt.
Die Universalität der MC3000 Möglichkeiten ist mit den dazu-passenden
MC3000 Programm-Einstellungen nahezu unbegrenzt!
So sieht es aus, wenn eine (links ausgewählte) Zelle angezeigt ist,
nach dem Ende von z.B. 2x CYCLE Zellenbehandlung:
Erklärungstexte im Bild dienen dem besseren Anzeige-Verständnis.
Das Vorhandensein weiterer auswählbarer Schächte zeigt an, dass
diese zwar belegt sind, aber derzeit nicht zur Anzeige angeklickt sind!
Weitere Zellenwerte sind im Hintergrund anzeigebereit vorgehalten.
Hier sind bewusst nur Werte desselben Schachts zur Anzeige angehakt!
So sieht es aus, wenn die Kontaktierung einer Zelle verschmutzt ist.
Angezeigter Wert der avg AVERAGE / MES Mittlere Entlade-Spannung
ist falsch, weil die schlechte Kontaktierung die Entlade-Spannung
(ungleich / sehr) reduziert! Angezeigter Ah-Wert ist zu gering, weil hier
die 1,0V Entladeschluss-Spannung wegen hochohmigerer / inkonstanter
Kontaktierung vorzeitig / früher erreicht wird!
Solche angezeigten Spannungs-Verlaufsdaten erfordern REINIGUNG
und erneuten CYCLE Programm-Start für stimmige ENTLADE-Werte!
Mit dem MC3000 kann man also das Zellenverhalten auch inkl. einer
evtl. Beeinflussung der Kontaktierungs-Unsauberkeit perfekt klären!
Dazu wird die Zelle im Schacht etwas gedreht, während Strom fließt,
also während dem LADEN oder wie hier zeigt beim ENTLADEN!
Die blaue Linie der SPANNUNG darf sich also während dem LADEN
oder beim ENTLADEN gar NICHT, auch nicht sprunghaft ändern!
Nur dann ist eine Kontaktierung stabil niederohmig!
Falls ja: Zelle herausnehmen, Kontaktierungen reinigen!
Programm neu starten, zum Kontaktierungs-Test / erneut DREHEN!
Nach oben
---
Das Deutsche Handbuch zum MC3000 ist hier zum Download
MC3000 Deutsches Handbuch verfügbar (4,7 MB).
Hier ist ein ausführliches MC3000 Erklär-Video, allerdings zur
früheren Anfangs-Bauausführung, aber teilweise
auch dem heutigen Bauzustand entsprechend:
https://www.youtube.com/watch?v=_E_IXNDc4o8
JAHRELANGE GUTE NiMH Akku-Nutzbarkeit:
Nachfolgend aufgezeigt ist wieder einmal bestätigt, dass
Einerseits:
Manche NiMH Zelle kann auch nach langer Lagerung -- außerhalb des
Verbrauchers -- mit dem MC3000 wieder zu sehr guter ENTLADE-
Funktion reaktiviert werden- mit 5x CYCLE.
Andererseits:
Diese 13 Jahre alte SUPPO Mono-Prüf-Zelle konnte zwar vom MC3000
erkannt und behandelt werden, aber es konnte anfangs nur sehr wenig
KAPAZITÄT (mAh) ENTLADEN werden.
Deshalb erhielt diese jahrelang gelagerte SUPPO Test-Mono-Zelle
zunächst 6 CYCLE Zyklen mit jeweils 2 Amp Strom (& je 10 Min. PAUSE)
bei LADEN und ENTLADEN, um sie "aufzuwecken" / nutzbar zu machen.
Anfangs war nahezu keine Kapazität bei Laden und Entladen feststellbar.
Doch nach (vor-eingestellten) 6x CYCLE mit je 2 Amp Strom zeigte sich,
dass nach CYCLE 6 wieder hohe ENTLADE-Ah entnehmbar wurden.
Die DE DataExplorer Aufzeichnung dieser Zellen-Behandlung ist die
grafische Darstellung des erfolgreichen NiMH CYCLE Behandlungs-Verlaufs.
Ein solches Verhalten wird mit mindestens 2x CYCLE C-D-C nachgeprüft,
wiederum mit je 2 Amp. Strom (D-Zelle). Nun ist gutes ENTLADEN bestätigt!
C = Charge / LADEN
D = Discharge / ENTLADEN
Diese (einstellbare) DE Aufzeichnung zeigt grafisch den zeitlichen
Verlauf der Zellen-Spannung (blau) bei der CYCLE Zellen-Behandlung.
Zur Kontrolle ist unten die MC3000 System-Temperatur (pink) angezeigt.
Mehrfache - 5x CYCLE NiMH Zellen-Behandlung von 4 AA Zellen:
Auch den I.R. Zellen-Anschluss- / Innenwiderstand kann man grafisch
darstellen - zusätzlich jeden I.R. Zahlenwert je Schacht-Programm unten.
Allerdings ermittelt das MC3000 der I.R. Wert stets nur beim jeweiligen
Programm-BEGINN! Will man nach dem CYCLE Ende den nun gültigen
I.R. Wert kennen lernen, dann muß LADEN oder ENTLADEN neu starten!
Alle grafischen Werte-Anzeigen kann man beim DE passend in
der vertikalen Ausdehnung (und Farbe) zur Anzeige einstellen!
Will man diese Anzeige-Art speichern, dann muß man die genutzte
Grafik-Vorlage neu speichern - oder später erneut einstellen.
Erst dadurch ist das sehr genaue Verlaufs-Abbild passend darstellbar!
Damit erst ist es bestätigt, dass dieser einwandfreie MC3000
Behandlungs-Verlauf mit CYCLE Zyklen das - hoffentlich sehr
normale - Zellen-Verhalten beim ENTLADEN aufzeigt.
Die I.R. Messung erfolgt immer nur einmalig stets am
Beginn des jeweiligen Zellen-Behandlungs-Programms.
Sehr gute NiMH Akkus erreichen ca. 10-50 mOhm (MilliOhm) I.R.
Da jede Zelle beim Einlegen vermessen und kontrolliert wird,
kann es aber auch vorkommen, dass eine Zelle als nicht ladbar
abgelehnt wird, die Behandlung ist dann im MC3000 nicht möglich!
Abhilfe:
1. Reinigen / REIBEN der Zellen- und Schachtkontaktflächen
auf Papiertaschentuch, das mit Feuerzeug-Benzin befeuchtet ist.
2. Laden der Zelle zwecks Energie-Durchsatz (anderes Ladegerät).
Diese Anfangsladung - wenn diese Zelle das noch ermöglicht,
kann evtl. noch ausreichen, dass eine solche Zelle vom MC3000
nun "angenommen" wird / das Programm "noch" ausführbar ist.
Aber erst nachdem diese Zelle 5 volle Zyklen im MC3000 absolvieren
konnte (mein Programm 25 oder 26), und nach erneutem Einlegen
und Start vom CYCLE Programm, kann man deren I.R. Wert
fundiert beurteilen!
Es geht hierbei darum, dass zur sehr genauen MC3000 Messung
die bestmögliche saubere Kontaktierung als Mess-Voraussetzung
geschaffen wird.
Denn nur so kann der sehr geringe I.R. Zellenwert mit der guten
NiMH Zelle erreicht werden!
Vorteilhaft ist beim MC3000, dass alle 4 Schächte stets unabhängig
voneinander sind, also stets individuell funktionieren / anzeigen.
So kann man in jedem Schacht die Bearbeitung zuordnen, starten
und zeitlich besser planen.
Die jeweils ermittelten Zellendaten sind im MC3000 Display und
bei Bedarf auch zusätzlich extern am Rechner-Monitor mit
dem Programm DE DataExplorer grafisch im Zeit-Verlauf angezeigt.
Auch mit dem Handy über Bluetooth BT ist die Kontrolle möglich.
Doch dabei werden nur wenige Zellendaten angezeigt, deshalb
habe ich Bluetooth BT deaktiviert.
Ist aber z.B. in allen (4) Schächten jeweils das auswählbare
Programm zugeordnet / genutzt, dann bleibt diese Vor-Einstellung
je Schacht erhalten, auch wenn die MC3000 Stromversorgung endet.
Man braucht dann nur noch weitere gleich-artige Zellen (erneut)
einlegen und je Schacht starten. Keine weitere Einstellung
ist dann nötig, das MC3000 ist also sehr einfach zu bedienen!
Nach oben
---
Spezielle Hinweise zum "9V NiMH Zellen-Block" folgen nun, da auch
hierfür grundsätzliche NiMH Zellenbehandlungs-Kriterien zutreffen!
Dieselben NiMH Hinweise gelten natürlich auch bei Nutzung
EINZELNER NiMH Zellen im Zellensatz - sowie beim 9V Akku-Block!!!
Nachfolgendes Fehler-Beispiel beim zeigt defekten 9V NiMH Akku-Block!
Das (un-)mögliche Zellen-Verhalten dieses defekten 9-V Blocks ist
nachfolgend grafisch dargestellt und zeigt:
Auch beim 9V-Block gilt der NiMH Grundsatz:
ZUEINANDER GLEICHES Zellen-Verhalten (auch im Akku-Block)
ist IMMER erforderlich!
Konsequenz:
Der 9V-Block muss die für den jeweiligen Verbraucher-Bedarf
zutreffende integrierte Zellen-Anzahl enthalten, um vorhersehbare
Nutzungs-Einschränkungen zu vermeiden - und um das Entladen
nur bis zur korrekten Abschaltung bei 1 V je Zelle zu beenden!
Diese gleichartige Bewertung gilt also immer auch für die einzelne
NiMH Zelle(n) (AAA, AA, C, D), wenn diese einen AkkuPack bilden.
Der 9V Block hat intern also stets mehrere gleichartige Einzelzellen!
Jedoch ist beim 9V Block zusätzlich auch DAS zu beachten:
Je höher der 9V Block mAh-Wert ist, um so weniger Zellen
wird oft der Block / Pack haben, wegen gleicher Bauform!
Mehr Zellen im selben Gehäuse unterzubringen, das erfordert,
dass die einzelne Zelle im Block dünner / niedriger ist, damit sie
übereinander im genormten Block-Format ausreichend Platz
finden können!!! Somit hat die einzelne Zelle weniger Kapazität!
Denn der Markt bietet leider elektrisch unterschiedliche,
aber GLEICH AUSSEHENDE 9V NiMH Akku-Blocks an!
Solche 9V Blocks können also (intern) eine unterschiedliche
Anzahl von NiMH Einzel-Zellen haben!
Es gelten zwangsläufig hierbei immer diese Zuordnungen:
6 Zellen = 7,2 V nominal, Minimum-Betriebs-Spannung 6,0 Volt,
oft höhere mAh Kapazität.
und
7 Zellen = 8,4 V nominal, Minimum-Betriebs-Spannung 7,0 Volt,
eher mittlere mAh Kapazität.
und
8 Zellen = 9,6 V nominal, Minimum-Betriebs-Spannung 8,0 Volt,
hat zwangsläufig meist die geringste mAh Kapazität!
Neben der Hersteller-Typenbezeichnung ist oft auch an der
etwas unterschiedlichen "9V Block Kapazität" erkennbar,
wie viele Zellen intern der 9V Pack / Block haben könnte.
Maßgeblich ist aber immer nur das Block-Hersteller-Datenblatt!
An der Typen-Bezeichnung des 9V Blocks kann man oft, aber
leider nicht immer - erkennen, welche Zellen-Anzahl mit welcher
Zellen-Kapazität im Block verbaut ist.
Der Nutzer des damit betriebenen 9V-Gerätes MUSS aber IMMER
zunächst dafür sorgen, dass der genutzte 9V Zellen-Block IMMER
aus der Anzahl von internen Akku-Zellen besteht, die an den
jeweiligen Verbraucher-Geräte-Spannungs-Bedarf angepasst ist!
Angepasst bedeutet, dass der 9V Block-Verbraucher auch die für die
interne Zellenanzahl stimmige Unterspannungs-Abschaltung einhält!
Bei NiMH muss immer bei 1,0 Volt / ZELLE das ABSCHALTEN erfolgen!
Jedoch können beim verschweißten 9V Akku-Block einzelne seiner
6 oder 7 oder 8 Zellen wegen erlittener Tiefentladung TE, oder auch
schon als Neu-Produkt kaum Entlade-Leistung liefern.
Siehe folgende Grafik eines NEU gekauften "9V" Blocks!
Nachdem dieser neu erworbene Block anfangs nur eine sehr
geringe mAh ENTLADE-Leistung ermöglichte, wurde er mehrmals
geladen und vermessen.
Das folgende grafisch angezeigte typische ENTLADE-Verhalten
dieses defekten NEUEN 9V Blocks zeigt einzelne interne defekte
Zellen an, mit jeweils einer deutlich geringeren ENTLADE-Kapazität,
als 7-Zellen-Block. Jeweils geprüft wurde also bis 7,0 Volt entladen.
Dieser defekte NEUE 9-V Block wurde zufällig entdeckt.
Es sollte ein guter 7-Zellen-Block sein, doch der hier zeigte leider
typische Zellen-Fehler!
Diese grafische ENTLADE-Linie (GRÜN) verdeutlicht,
dass es vorkommt, dass auch ein neuer Zellensatz im 9V Block
- leider - sehr unterschiedliche Einzelzellen haben kann!
Dieser typische 7-Zellen-Block mit 170 mAh Soll-Kapazität wurde
zunächst geladen.
Auch beim bewusst wiederholten Entladen / Laden wurde bei weitem
nicht die angegebene 170 mAh Soll-ENTLADE-Kapazität eines normal
guten 9V Blocks erreicht!
Bei meinen Messungen erfolgte die korrekt eingestellte Test-
Abschaltung bei 7,0 Volt - bei diesem 7-Zellen Block-System!
Für das 2. Entladen (ROT) war die Abschaltung auf 6,5V anstatt auf 7V
eingestellt.
Man sieht hier, dass nach dem Ausfall (Entlade-Ende) der ersten Zelle
die nächste Zelle an ihren Entlade-Schluss kommt.
Das mehrfache Laden - Entladen bei dieser Zelle hat zwar zunehmend
etwas mehr Kapazität entladen können,
aber es wurde niemals die Soll-Kapazität von 170 mAh erreicht!
Nämlich schon nach nur ca. 25 mAh, also nach nur etwa 1/7 der
Soll-Kapazität, war diese erste Zelle (grüne Linie) anfangs bereits
auf NULL Volt entladen!!!
Entsprechend wird mit der grünen Kurve deren vorzeitiger
Spannungs-Einbruch angezeigt.
Man sieht hier nämlich sehr deutlich, dass alle der 7 Zellen nur eine
viel zu geringe ENTLADE-Kapazität abgeben konnten.
Das verursacht immer nur eine sehr kurze gemeinsame Entlade-Zeit
aller Zellen!
Bereits diese erste Entlade-Messung hat hierbei diese grüne Zelle viel
zu tief entladen!
Weil aber das erste ENTLADEN - mit nur 50 mA Strom - bereits nach
nur ca. 25 mAh endete, deshalb wurde nacheinander zum Test mehrmals
geladen mit dem MH-C490F Ladegerät. Dieses erkennt 9V Blöcke
automatisch, denn es gibt ja 9Volt-Blöcke, die intern 6 oder 7 oder
auch 8 Zellen haben können!
Das Laden erfolgte dabei individuell im Block und unabhängig davon,
ob nur ein 9V Block zu laden ist, oder ob sogar bis zu 4 solche
(auch unterschiedlich mögliche) 9V Blöcke gleichzeitig und
unabhängig mit dem MH-C490F Ladegerät geladen werden sollen.
Im - hier gemeinsam bewerteten - ENTLADE-Betrieb zeigen also die
einzelnen Zellen dieses 9Volt Blocks mit 7 Zellen leider ein
sehr verschiedenes ENTLADE-Verhalten!!
Auch wenn ein solcher 9Volt Akku-Block - wegen der intern sehr
unterschiedlichen Einzelzellen - zum Test bewusst mehrmals
identisch geladen und entladen wurde, konnte hierbei die
SOLL-ENTLADE-Kapazität vor 170 mAh auch nicht annähernd
erreicht werden - mit nur 50 mA Entladestrom!
Das mag zwar ein Ausreißer sein, doch so etwas kommt leider
auch beim neuen 9V Block offensichtlich vor - egal, ob der
intern 6 oder 7 oder 8 Zellen hat!
Der Anwender / Käufer ist jedoch mit der sehr geringen
ENTLADE-Betriebsdauer dieses 9V Blocks konfrontiert - und
weiß oft gar nicht, weshalb dieser neue Block nicht
normal funktioniert / entladen kann!
KONSEQUENZ:
Auch abhängig vom individuellen Spannungsbedarf des jeweiligen
Verbrauchers beendete dieser defekte 9V Akku-Block dadurch sehr
frühzeitig seine volle Funktion.
Als Anwender kann man daher einen solchen intern ungleich
funktionierenden Akku-Pack / -Satz kaum sinnvoll nutzen!
Hinzu kommt, dass die zuerst leere(n) Zelle(n) durch das auf NULL
Volt erfolgende zu tiefe Entladen IMMER DAUERHAFT und stark
beschädigt werden. Dadurch ist ein solcher "9V Block" nur noch
sehr gering / fast gar nicht mehr entladefähig,
also als DEFEKT zu bezeichnen!
Denn dadurch ist es vorhersehbar möglich, dass der "9V Block" sehr
massiv und sofort bei der ersten zu tiefen Entladung dauerhaft stark
geschädigt / hochohmig wird.
Eine Gewährleistung oder ein "9V Block" Kulanz-Ersatz ist mir
dadurch nicht möglich, würde ich solche 9V Block-Akkus liefern!
Versagen wird leider fast immer "nur" der Akku-Block-Type angelastet.
Doch wegen der falschen / oft gar nicht vorhandenen Unterspannungs-
Abschaltungs-Zuordnung des Verbrauchers erfolgt die falsche oder sogar
fehlende Zellenanzahl-abhängige Unterspannungs-Abschaltung NICHT!
Wegen resultierendem Zellenschaden = dauerhafte Hochohmigkeit
und die dadurch geringe Nutzspannungslage - sowie deshalb ein
erheblicher Nutz-Kapazitäts-Verlust / geringe nutzbare Zyklen-Anzahl,
oder extrem sogar sofortiger "9V Block Total-Ausfall":
Deshalb habe ich keine 9V Block-Akkus mehr im Lieferprogramm!
Außerdem sind vom Zellen-Block-Hersteller je nach Qualität des 9V
Block-Aufbaus auch interne Fertigungs-Ungleichheit der einzelnen
Zellen zueinander möglich!
Das bereits ist alleine schon der Grund, dass mancher "9V Block"
kaum sinnvoll nutzbar wird / ist.
Insgesamt ist dadurch die "9V Block-Situation" nicht ausgereift
wegen der fehlenden Übereinstimmung der internen Zellen-Anzahl
zusammen mit der passenden / oft fehlenden Unterspannungs-
Abschaltung bei 1,0V / Zelle für das damit betriebene Gerät!
Hierfür bitte ich um Verständnis.
---
Hinweise zur USB PB PowerBank Stromversorgung.
Damit ist auch die mobile / Netz-unabhängige MC3000 Strom-
Versorgung möglich, auch für Handy / Laptop z.B. auf Reisen...
Denn dieser kompakte PB Akku kann sehr unterschiedliche
Spannungen abgeben, je nach Einstellungen.
Außerdem kann er während der Energie-Abgabe gleichzeitig über
seinen USB C Eingang mit ca. 30 Watt dauernd gepuffert / geladen
werden uns wirkt vorteilhaft dadurch außerdem als USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgung! Das ist IDEAL vor allem
auf Reisen, wenn man keinen oder selten einen Netz-Zugang hat!
Vielseitige - mobile - Akku-Stromversorgung ist oft unverzichtbar!
NiMH Akkus vielseitig genutzt müssen stets betriebsbereit sein!
Hierzu dient als großer Vorteil die kompakte mobile USB Akku- / PB
Stromversorgung (PowerBank PB). Diese ist universell nutzbar!
Download, 337 KB:
Mobile Stromversorgung mit SOLAR-Panel vom USB PB Akku.
XT-27000DC-AO-PA ist die zutreffende Modell-Variante:
https://xtpower.de/XT-27000DC/ ist der geeignete PB PowerBank-Akku!
Dieser XT-Power 27 Ah USB PB-Akku ist Flug-Handgepäck-geeignet!
Er liefert gleichzeitig dauernd 12V für MC3000/AV4ms & zweimal 5V
an USB "A" (Handy/GPS/Taschenlampe/Digitalkamera) & für Laptop.
Auf passende Anschlusskabel / -Stecker vor der Reise achten für die
zu versorgenden Verbraucher!!
PB Backup-Energie hat man dabei (& Kabel), wenn fallweise benötigt!
Netz- / SOLAR-Nutzung /-Pufferung/LADEN des PB Akkus nutzt man,
um mobile Verbraucher vom PB Akku mit Spannung zu versorgen!
PB Akku-Energie ist bei Reisen usw. oft intensiv genutzt / bereit.
Entscheidend wichtig:
Dieser 27Ah USB PB Akku schaltet sich nicht ab im Betrieb!
Hat nämlich der von diesem PB Akku versorgte Verbraucher
zeitweise einen nur sehr geringen Stromverbrauch, dann wird von
"üblichen" PB Akkus deren Ausgang abgeschaltet!
Die Ausgangs-Energie dieses XTPower PB Akkus wird aber
NICHT ausgeschaltet sondern weiterhin geliefert, sollte die Verbraucher-
Stromaufnahme - auch kurzzeitig - absinken!
Dieser PB Akku liefert jedoch über ca. 12 Stunden-Dauer die
eingestellte Ausgangs-Spannung bis zum maximalen Stromwert!
Diese 12 Std. Zeitspanne wird jedoch automatisch verlängert,
wenn der versorgte Verbraucher kurz einen höheren Strombedarf hat!
Sehr wichtig:
Somit wird dadurch während diesem 12 Std. Kontroll-Zeitraum jeweils
auch bei sehr geringem Abgabe-Strom der Ausgang weiterhin versorgt,
wenn der Verbraucher eine sehr verschiedene Stromaufnahme hat!!
Die meisten PB Akkus schalten sich nämlich AUS bei sehr kleinem
Ausgangs-Strom, obwohl Verbraucherfunktionen noch nicht endeten!
Dadurch erst ist die Langzeit-Nutzung manches Verbrauchers dieses USB
PB Akkus abgesichert auch über längere Zeit möglich, wenn dessen
Stromaufnahme je nach Betriebsart sehr unterschiedlich klein / größer ist.
Unterwegs ist ein PB Akku sehr vorteilhaft: Anwendung / Reisedetails!
Deshalb rate ich zum (27 Ah) USB PB PowerBank Akku von XT Power.
Diese PB liefert gleichzeitig 2x 5V USB A & einstellbaren z.B. 12V Ausgang,
auch während er ständig vom PB Netzteil (SOLAR-Panel) mit bis zu 30 Watt
über USB "C" geladen bzw. gepuffert wird!
Sehr lange Verbraucher-Dauer-Nutzbarkeit ist dadurch nicht beeinflusst
von dessen - evtl. auch kurzzeitig - sehr geringer Stromaufnahme!
Kurzen Ausfall der PB LADE-Pufferung gleicht der interne USB Akku aus.
Die PB Ausgänge liefern dauerhaft Ausgangsleistung, bis der PB Akku
leer ist, falls er nicht - zwischendurch - geladen / gepuffert wird, auch
wenn die vom PB Akku versorgten Verbraucher sehr unterschiedliche
Stromaufnahme haben, abhängig von ihrer Betriebsart.
Praktisch ist außerdem, dass max. 30 Watt über den USB (C) Eingang der
PB Dauer-Betrieb automatisch erfolgt durch gleichzeitiges Laden / Puffern.
Passendes USB (C) PD PowerDelivery Netzteil/USB C + Kabel ist nötig.
XT-Power PB Anschluss-Zubehör
Aussagefähige PB Display-Anzeigen zeigen seine PB Leistungs-Daten!
Dieser spezielle USB PB-Akku ist bestens für gleichzeitigen Langzeit-
Betrieb des MC3000 / AV4ms und für den PI geeignet, weil 3 Ausgänge
auch EIN bleiben, wenn das MC3000/AV4ms kurz wenig Strom braucht.
Ein USB (C) Netzteil (>30 Watt) kann dadurch (max. 3) Verbraucher
gleichzeitig Akku-gepuffert laden / betreiben.
Das erspart weitere USB Netzteile / Kabel / Stecker, vor allem unterwegs!
Gleichzeitig ist die 2-fache 5 Volt USB Versorgung für andere
USB-Geräte unterbrechungsfrei nutzbar, diese werden also
zusätzlich / parallel / gleichzeitig vom USB PB Akku geladen / genutzt!
Es erfolgt somit dauernder Parallel-Bereitschafts-Betrieb, sodass die
Verbraucher genug Energie bekommen -- auch bei Langzeit-Nutzung
gepuffert mit USB(C) max. 30 Watt Ladeleistung zum 27Ah PB Akku!
Dauernde unterbrechungsfreie 12V und gleichzeitige USB-Versorgung
ist jedoch nur bei sehr wenigen USB PB Akkus am Markt gegeben!
Dieser mobile USB PB Akku ist als Energiequelle besonders auf Reisen
hilfreich, wenn Lade-ZEIT / Gewicht / Platz im Gepäck knapp ist.
---
Nach oben
Bei Fragen bitte ich um Nachricht.
Freundliche Grüße
Fritz Mössinger